Bündnis Sorgearbeit
Kinder betreuen und versorgen, Angehörige und Freund*innen pflegen oder sich um den Haushalt kümmern: Sorgearbeit ist der Normalfall im Lebensverlauf – und muss mit Erwerbstätigkeit vereinbar sein. Politische Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und für mehr Erwerbstätigkeit müssen den Realitätscheck dieser Normalität berücksichtigen.
Die Lebensrealitäten und Optionen von Frauen und Männern unterscheiden sich angesichts betrieblicher und gesetzlicher Anreize und Hürden sowie gesellschaftlicher Normen grundlegend. Erwerbs- und Sorgearbeit sind – oft entgegen ihren Wünschen – ungleich zwischen ihnen verteilt. Frauen tragen dadurch weiterhin vorrangig die Risiken und Nebenwirkungen unbezahlter Sorgearbeit.
Was hilft, damit die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit und die ökonomische Eigenständigkeit Realität werden – für Männer und für Frauen?
Im Mittelpunkt des Fachdialogs „Sorgearbeit ist der Normalfall: Zeit für Erwerbs- und Sorgearbeit“ stehen die persönlichen Erfahrungen von Menschen, die beides stemmen: Job und Care-Arbeit. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik wird diskutiert:
👉 Wie gelingt gute Vereinbarkeit?
👉 Was braucht es für echte Partnerschaftlichkeit?
👉 Und wie kann eine faire Verteilung von Sorgearbeit unsere Gesellschaft und Wirtschaft stärken?
Mit dabei sind u.a.:
▫️ Prof. Dr. Katharina Wrohlich vom @diw_berlin
▫️ Dr. Astrid Pape von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
▫️ @borchert_doreen vom @vamv.bayern.alleinerziehende
▫️ Moderation: @katharinalinnepe
Fachdialog „Sorgearbeit ist der Normalfall: Zeit für Erwerbs- und Sorgearbeit“
🗓 Mittwoch, 17. September 2025, 13-17 Uhr
📍 Palisa, Palisadenstr. 42, 10243 Berlin“
Das vorläufige Programm ist hier zu finden: Vorl.-Programm-BSFT-Dialogforum_Stand-29.7.25.pdf
Wer digital „dabei“ sein möchte, kann dies über folgende Seite machen: Dialogforum „Sorgearbeit ist der Normalfall: Zeit für Erwerbs- und Sorgearbeit“ 17.9.2025 – Bündnis Sorgearbeit fair teilen
Die Veranstaltung wird live auf dieser Seite gestreamt.
Eine aktive Beteiligung per Live-Stream (z. B. per Chat oder Fragen) ist nicht möglich.
Eine Anmeldung für den Stream ist nicht notwendig.
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.