Amtliche Meldung

Digitale Verwaltungen sind die Visitenkarte des demokratischen Rechtsstaats – Schleswig-Holstein geht voran

Der diesjährige bundesweite Digitaltag steht unter dem Motto: „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“

Bürger:innen machen ihre Erfahrungen mit dem Staat in der Regel vor Ort in ihren Kommunalverwaltungen. Auch von diesen Erfahrungen hängt das Vertrauen der
Bevölkerung in unser Gemeinwesen ab. Mit der Verwaltungsdigitalisierung wird das Angebot und die Erfahrung verbessert und leistet so einen unmittelbaren gesellschaftlichen Mehrwert: Denn eine digitale Verwaltung ist die beste Visitenkarte des demokratischen Rechtsstaates.

Viele Verwaltungsleistungen sind in SH online nutzbar

Bürger:innen und Unternehmen können bereits in vielen Kommunalverwaltungen online Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen. In Schleswig-Holstein sind landesweit beispielsweise die elektronische Wohnsitzanmeldung, die Unternehmensan- und abmeldungen oder die Kfz-An-, -Ab- und -Ummeldung möglich, ohne dabei das entsprechende Amt aufzusuchen zu müssen. Der Vorteil von digitalisierten Verwaltungsleistungen für Bürger:innen wird dabei schnell deutlich: Anträge können ohne großen Aufwand orts- und zeitunabhängig vorgenommen werden.

Basisdienste als wichtige Infrastruktur der Verwaltungsdigitalisierung

Um Bürger:innen den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu vereinfachen und die Kommunikation zwischen Behörden und Bürger:innen zu verbessern, stellen etwa zwei Drittel der schleswig-holsteinischen Kommunalverwaltungen ihre Verwaltungsleistungen in ihren Bürgerportalen zur Verfügung. Damit werden nicht nur Verwaltungsleistungen zentral zur Verfügung gestellt, sondern es werden auch Arbeitsprozesse beschleunigt und der Verwaltungsaufwand reduziert. Die Zufriedenheit der Bürger:innen wird erhöht, indem Anträge einfacher, zeit- und ortsunabhängig gestellt werden können und eine transparente Nachverfolgung möglich ist – so steigt das Vertrauen in staatliche Institutionen.

Das Bürgerportal ist einer von zahlreichen Basisdiensten, die als landesweite Basisinfrastruktur vom Land Schleswig-Holstein bereitgestellt und finanziert werden. Neben diesen Basisdiensten spielt auch der OZG-Shop für die Verwaltungsdigitalisierung eine wichtige Rolle. Mit dem OZG-Shop bietet der ITV.SH den Kommunen in Schleswig-Holstein eine zentrale Plattform, über die sie alle zur Verfügung stehenden Basis- und Onlinedienste nachnutzen können.

Laut dem bundesweiten OZG-Dashboard sind in Schleswig-Holstein 213 Online-Dienste verfügbar. Über den OZG-Shop stehen für die schleswig-holsteinischen Kommunen 98 Onlinedienste bereit. Diese Zahl wird stetig durch neue digitale Verwaltungsleistungen erhöht. Für dieses Jahr werden schwerpunktmäßig solche Leistungen ausgerollt, für die es eine besonders hohe Nachfrage bei Bürger:innen gibt (sog. EfA-Fokusleistungen). Der Shop bietet aber nicht nur Landesdienste an, sondern stellt mittlerweile auch eine stetig steigende Anzahl an kommunalen Entwicklungen zur Verfügung.
Von Kommunen für Kommunen: Die von Kommunen entwickelte Onlinedienste und Prozesse leisten einen großen Beitrag dabei, die Verwaltungsdigitalisierung voranzutreiben.

Zusätzliche Bundesleistungen erhöhen die Zugänglichkeit

Mit zusätzlichen digitalen Funktionen, die vom Bund zur Verfügung gestellt werden, wie z. B. dem Online-Ausweis, können Bürger:innen zudem digitale Leistungen in Anspruch nehmen, die normalerweise nur vor Ort im Amt getätigt werden können. Der Online-Ausweis hat dabei ein sehr hohes Vertrauensniveau, das eine hohe Sicherheit gewährleistet, wenn sich Bürger:innen digital ausweisen. Die persönlichen Daten sind dabei durch eine PIN sowie durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stets geschützt. Gleichzeitig können Bürger:innen jederzeit nachvollziehen, welche Behörde die Daten erhält und welche Daten überhaupt übermittelt werden. Auch der Zugriff auf das eigene Rentenkonto, die Eröffnung eines Bankkontos oder die Wohnsitzanmeldung, ist elektronisch möglich.

Zum Digitaltag 2025 Matthi Bolte-Richter, Geschäftsführer des ITV.SH: „Die digitale Transformation ist längst Teil des kommunalen Alltags. Ob im Bürgerbüro, im
Bauamt oder in der Sozialverwaltung: Überall sind digitale Lösungen gefragt, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden – sowohl den Erwartungen der Bürger:innen als auch den inneren Herausforderungen der Verwaltung, allen voran der demographischen Entwicklung. Und doch wird aus der Praxis deutlich, wie komplex der digitale Wandel ist, wie viele Fragen, Schnittstellen, Abhängigkeiten und Entscheidungen dahinterstecken. Der ITV.SH bietet gemeinsam mit den Kommunen verlässliche Lösungen für die digitale
Verwaltung. Je mehr wir die digitale Verwaltung voranbringen, umso mehr machen Bürger:innen die Erfahrung, dass unser Land einfach funktioniert. Das stärkt das Vertrauen in den demokratischen Rechtsstaat.“

Hintergrund:
Der ITV.SH ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und kommunales Kompetenzzentrum für die Digitalisierung der Kommunen in Schleswig-Holstein. Sie fördert die Entwicklung einer gemeinsamen IT-Strategie ihrer Träger und koordiniert die kommunale Umsetzung des OZG. Der ITV.SH ist zentrale Schnittstelle zwischen Kommunen und Land und übernimmt zudem
die Aufgaben des Einheitlichen Ansprechpartners SH.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.