Liebe Kollmaraner, die Ortsentwicklungsgruppe Kollmar wünscht allen Bürgern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir hoffen im neuen Jahr wieder verstärkt an der Ortsentwicklung mitwirken zu…
Nach Abschluss der Pflanzaktion im Wiesengrund hatten wir noch ca. 250 Zwiebeln übrig. Was tun? Beim Kaffeetrinken (natürlich mit Abstand!) entschieden wir uns spontan die Reste im sog. „Bermudadreieck“ (Strohdeich…
Bohren – einlegen – antreten, das sind die Tätigkeiten zum Anlegen einer Blumenwiese. Fast 4000-mal wurden diese Bewegungen auf dem gemeindeeigenen Grünstreifen in der Straße Wiesengrund durchgeführt. Aber mit vereinigten…
Sie gehören zum Ortsbild in fast jeder Gemeinde: Die Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren. Das Themencafe´ in der Priesterkate zeigt Fotos der Gerätehäuser aus den Gemeinden des Amtes Büchen – aktuelle…
Das Waldschwimmbad Büchen im Wandel der Zeiten Das Waldschwimmbad in Büchen wurde 1971 eröffnet und hat im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Veränderungen erfahren. Insbesondere die umfangreiche Sanierung und Modernisierung von…
Als im Mai 1846 der erste Spatenstich für die Berlin-Hamburger Eisenbahnstrecke bei Ludwigslust erfolgte, zählte das Dorf Büchen 130 Einwohner. Das 50 Meter lange erste Hauptgebäude des Bahnhofs Büchen wurde…
Vor 75 Jahren, am 08. Mai 1945, endete mit der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Mit der Vorbereitung des Elbübergangs der britischen Truppen bei Lauenburg geriet…
Ausstellung mit Bildern des Künstlers Farook Aljanar Mit Karikaturen, Ornamenten und Landschaftsaufnahmen verarbeitet Farook Aljanar, 81, aus Büchen als Künstler sein Leben im Irak. 1939 in Basra City (Irak) geboren,…
In Büchens Kulturzentrum Priesterkate präsentiert die Gemeinde Büchen während der Öffnungszeiten des Cafes´ in 2021 folgende Themen: Februar und März 2021 Die Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren in den Gemeinden des…